6. Silvesterlauf in Vösendorf

Ein Bericht von Armin Hofmeister

Bei herrlichem Wetter stand mit dem 6. Silvesterlauf in Vösendorf der Saisonabschluss am Programm. Zehn Kilometer im und um den schönen Schlosspark. Eine coole Veranstaltung mit sehr erfreulichem Ergebnis, das extra Motivation für das neue Jahr gibt 😉 39:30,6 Minuten – 5. Gesamtrang – 2. Rang M30

Ergebnisse

Veranstalter

Sie + Er Lauf 2022

Perfektes Laufwetter erwartete die Teilnehmer des 37. Sie + Er Lauf am Sonntag (6. November 2022) im Wiener Prater. Vier Mitglieder des ASV TRIA Stockerau starteten in drei Teams.

Aufgabe war eine vier Kilometer Strecke auf der Hauptallee. Jeweils eine Sie und ein Er bildeten ein Team und absolvierten die Strecke nacheinander. Getreu dem Motto „Ladies first“ schickten die Herren einheitlich ohne vorherige Absprache ihre Damen zuerst ins Rennen und brachten die Top-Zeiten dann in trockene Tücher.

Die Ergebnisse in der Kategorie Ehepaare:

Daniela und Armin Hofmeister: 33:00,3 Minuten – 5. Gesamt / 3. Platz Klasse 60-79

Lydia und Georg Scherzer: 34:54,8 Minuten – 16. Gesamt / 8. Platz Klasse 60-79

Manuela und Harald Peterka: 38:41,2 Minuten – 41. Gesamt / 14. Platz Klasse 80-99

Wir gratulieren unseren schnellen Ehepaaren!

Ergebnisliste Ehepaare

Veranstalterhomepage

Fotos vom Veranstalter

22. Herbstlauf Strasshof

Die Fotos waren kurz vorm Zieleinlauf, da viel das Lächeln schwer 😉

Am vergangenen Wochenende ging es in Strasshof „heiß“ her. Heiß war nicht das Wetter sondern die Laufzeiten.

Wie immer bestens organisiert vom LC Strasshof, der Herbstlauf über zehn Kilometer, das Finale des Weinviertel Laufcup.

Die Strecke 100 % flach, fünf Runden im Ort, perfekt für schnelle Zeiten und das Wetter mit leichtem Regen und wenig Wind hat auch mitgespielt.

Die Bilanz unserer Athlet*innen kann sich sehen lassen, 4 Läufer*innen = 4x Podest (!) und als Draufgabe zwei persönliche Bestzeiten für Alex und Fabian!

Ergebnis/Zeiten:

Fabian Hatzak: 35:40 Minuten; 4. Gesamtrang/3. Platz M30

Thomas Cemerka: 38:37 Minuten; 15. Gesamtrang/3. Platz M45

Alexander Grössinger: 40:02 Minuten; 22. Gesamtrang/3. Platz M35

Anita Auttrit: 44:24 Minuten; 4. Gesamtrang Damen/2. Platz W40

Strong performance, Gratulation!

Ergebnisse

Veranstalter

Landesmeister*innenehrung

Am 15. Oktober 2022 fand in Ober-Grafendorf die Ehrung der Landesmeister*innen 2022 durch den niederösterreichischen Triathlonverband statt. Wir gratulieren folgenden Athlet*innen zu ihren TOP3‑Platzierungen:

Duathlonsprintdistanz (Maissau): jeweils den zweiten Platz in der Altersklasse: Anita Auttrit, Fabian Hatzak und Helmut Huber und in der Teamwertung zum dritten Platz:

Anita Auttrit, Fabian Hatzak, Alexander Grössinger

Triathlonkurzdistanz (Obergrafendorf): jeweils den dritten Platz in der Altersklasse für Harald Peterka und Marco Wiedersheim

Triathlonsprintdistanz (Wallsee): dritten Platz in der Altersklasse für Fabian Hatzak

Niederösterreichischer Triathlonverband

Badener Einzelzeitfahren

Ein Bericht von Viktoria Kneissl

Letzte Woche konnten Vicky und Roland bei super Wetter und keinem Wind beim Badener Einzelzeitfahren starten. Der kleine, aber sehr gut organisierte Bewerb führte über eine 9,5 Kilometer lange Strecke, mit 300 Höhenmeter nur bergauf – gestartet wurde mit einer Minute Abstand. Die Steigung, welche anfangs kaum spürbar war, war schlussendlich dann doch recht kräfteraubend und die StarterInnen fieberten mit vollem Einsatz dem Ziel entgegen. Vicky, die vorher noch nie bei einem reinen Radbewerb gestartet war, machte die Erfahrung, dass so hohe Pulswerte beim Radfahren doch auch möglich sind.

Auch begünstigt durch ein sehr geringes Starterinnenfeld (drei Damen) konnte Vicky den ersten Platz mit nach Hause nehmen. Roland, der die Strecke eine Minute schneller zurücklegte, wurde Fünfter in der Altersklasse.

Danke an die Tri Runners Baden für den tollen Bewerb, wir sehen uns im nächsten Jahr.

Ergebnisse

Veranstalter

Poysdorfer Winzerlauf

Ein Bericht von Fabian Hatzak

Am Wochenende (7. Oktober 2022) lud der LAC Harlekin zum traditionellen Winzerlauf in Poysdorf ein, die vorletzte Station des Weinviertel Laufcup. Neben Fabian waren auch diesmal Alex und Peter am Start.

Die Strecke: Punktgenau und abwechslungsreiche zehn Kilometer Strecke (80 % Asphalt, 20 % Feldweg), mit einem kurzen Anstieg zu den Weinbergen bei der Hälfte und zwei Kilometer vor dem Ziel der knackige Anstieg durch die Kellergasse zum Rösslberg.

In Summe circa 150 Höhenmeter mit Start und Ziel in der Gstettn von Poysdorf.

Das Rennen: Fabian Hatzak konnte sich von Anfang an in einer Dreierverfolgergruppe hinter dem Sieger positionieren. 1,5 Kilometer vor dem Ziel – nach dem letzten Anstieg – konnte Fabian einige Meter bergab gutmachen und sicherte sich den 2. GESAMTPLATZ in 37:11 Minuten beziehungsweise den ersten Platz in der AK 30!

Alexander Grössinger nütze den Wettkampf als Tempolauf beziehungsweise Formtest und konnte schließlich als Gesamt 17. in 42:43 Minuten und etwas unglücklich als vierter in seiner Altersklasse finishen.

Peter Gattringer forderte Körper und Geist nach der Saisonpause Saisonpause 😊 und erreichte in 48:50 Minuten als Gesamt 40./15. AK40 das Ziel.

Gratulation!

Über den Lauf

Ergebnisse

Veranstalter

Swim under the stars

Ein Bericht von Helmut Fitz

Letzten Samstag am 17. September 2022 habe ich am „Swim under the stars“-Bewerb an der Alten Donau teilgenommen. Start war abends um 19:15 Uhr im Kaiserwasser bei schon sehr dämmrigen Licht. Im Laufe des Bewerbs wurde es dann ganz dunkel, aber die beleuchteten Orientierungsbojen und natürlich die gelb leuchtenden Schwimmbojen der Teilnehmer machten das Rennen recht spektakulär. Die zwei Kilometer habe ich in 41:31 Minuten absolviert, und damit meine Ziel-Pace von zwei Minuten nicht ganz erreicht.

ABER: Obwohl ich mit dieser Zeit nur 28. von 65 Finishern werden konnte, war ich Erster in der M50 Klasse, und kann damit dem Verein meinen ersten „Sieg“ schenken 🙂 !!!

Velorun Baden – windige Angelegenheit

Ein Bericht von Roland Kneissl

Heute nahm ich zum ersten Mal den 100 Kilometer Radbewerb beim Velorun in Baden in Angriff. Die Wetterbedingungen waren, na sagen wir durchwachsen. Es war nicht so schlimm wie angekündigt, aber nasse Straßen, stürmische Windböen und das ganze bei 11° machten den Radausflug zum Husarenritt. Einteilung ist bei diesem Bewerb gefragt, die 1.400 Höhenmeter teilen sich auf sieben durchwegs knackige beziehungsweise langgezogene Steigungen auf. Garmin Edge sei Dank, ich hatte mir den Rundkurs zuvor auf den Radcomputer geladen, wusste ich am Fuße des Berges schon was auf mich zukommt. Und das erleichtert die Einteilung ungemein. Landschaftlich ist die Schleife allemal einen Ausflug wert. Ein paar Augenblicke in die reizvolle Umgebung versprachen mehr. Leider konnte ich davon nur wenig Notiz nehmen, da ich die meiste Zeit mit mir und den Wetterumständen zu kämpfen hatte. Alles in Allem bin ich mit meiner Zeit von 3:29:01 Stunde, mit der ich mich im Mittelfeld platzieren konnte, recht zufrieden. Das Wichtigste bei so einem Bewerb ist jedoch immer, dass alle gesund ins Ziel kommen, was meines Wissens gelungen ist.

Auch die Infrastruktur und die Organisation dieser Veranstaltung lassen keine Wünsche offen. Im Starterpaket enthalten ist ein Eintritt in das nahegelegene Thermalstrandbad. Wer das noch nicht kennt, bitte auf die Todo-Liste für nächsten Sommer setzten. Das größte Strandbad Europas verbindet Jahrhundertwende Flair mit den Möglichkeiten einer modernen Badelandschaft, und hat auch für Triathleten Trainingsmöglichkeiten im 50 Meter Becken.

Badener Herbstschwimmen

Podest 100 Meter Krau AK40-49

Am 3. September 2022 fand im Strandbad Baden das bereits traditionelle Herbstschwimmen statt. Der ASV TRIA Stockerau war durch Martin Keiml, der zusätzlich zu seiner aktiven Mitgliedschaft auch mit meinTraining.at Sponsor unseres Vereines ist vertreten. Hier sein Bericht:

Im 50 Meter Becken gab es dabei verschiedene Bewerbe und Distanzen zur Auswahl. Mit neuem Teilnehmerrekord war das Herbstschwimmen 2022 gut besucht und auch stark besetzt. Von den Kinder ab 6 Jahren bis zur ältesten Teilnehmerin in der Klasse 70+ waren insgesamt mehr als 100 Athlet*innen dabei die zusammen 267 Starts in allen Bewerben absolvierten.

Nach fast zehn Jahren ohne Wettkämpfe im Becken und intensiverem Brustschwimmtraining im letzten Jahr wollte er vor allem wissen, wie denn seine aktuellen Zeiten über 50 Meter und 100 Meter Brust so aussehen.

Das 50 Meter Becken hatte mit knapp 23° Grad die perfekte Temperatur für Wettkämpfe und pro Lauf wurde auf vier Bahnen gestartet. Leicht verspätet ging es dann um 9:25 Uhr mit den 50 Meter Kraul Bewerben los. Danach folgten die Brustbewerbe über 100 Meter und 50 Meter und zum Schluss noch die Kraulbewerbe über 100 Meter und 400 Meter. Trotz straffen Zeitplan dauerte es dann doch bis fast 15 Uhr, bis alle Bewerbe und Siegerehrungen durch waren.

Über die 50 Meter Kraul konnte Martin in 30,70 Sekunden die Altersklasse 40-49 Jahre für sich entscheiden und erreichte auch in der Gesamtwertung die TOP 10. Hier waren fast nur aktive Wettkampfschwimmer Jugend/Junioren auf den vorderen Plätzen. Über 100 Meter Kraul reichte es mit 1:12,3 für den 2. Platz in der Altersklasse. Das fehlende Tempotraining machte sich hier dann schon bemerkbar …

Unerwartet gut lief es dann bei den Brustbewerben. Hier hatte sich Martin keine Medaillenchancen ausgerechnet. Über die 50 Meter reichte es mit 46,3 Sekunden dann doch für den 3. Platz, bei den 100 Meter Brust in 1:40,5 dann sogar für Platz 2. Gerade die Brustbewerbe waren durch die Badener Schwimmvereine stark besetzt, offensichtlich ihre Paradedisziplin.

Die TOP- Schwimmern hier bei ihren Läufen zu beobachten war einfach nur ein Genuss. Perfekte Technik, ordentliches Tempo und begeisterte Zuschauer sorgten hier für eine tolle Atmosphäre!

Veranstalter

Ergebnisse

NÖN-Bericht

6. Schönberg 1/8MAN Triathlon

Helmut Otto (der kurzfristig für die verletzte Viktoria Kneissl einsprang) starteten am 11. September 2022 in Schönberg am Kamp über die Sprintdistanz. Gerhard Seifritz und Peter Gattringer waren zwar in der Starterliste, konnten aber dann leider auch nicht starten ☹

In Stockerau begann es bei der Abfahrt zu regnen. In Schönberg angekommen war es trocken und einmal schaute sogar kurz die Sonne heraus. Das änderte sich jedoch während des Wettkampfes ☹

Zu Beginn galt es 300 Meter (neun Längen im Becken des Freibades) zu schwimmen. Die Startreihenfolge wurde nach der genannten Endzeit fixiert. Als Helmut ungefähr die Hälfte der Schwimmstrecke absolviert hatte, öffnete der Himmel seine Schleusen. Somit hieß es die 20 Kilometer mit dem Rad von Schönberg am Kamp nach Straß im Straßertale und über Hadersdorf am Kamp retour dosiert zu fahren. Stellenweise war es auf der Straße ziemlich rutschig. Zum Abschluss mussten noch drei Runden zu je 1,66 Kilometer gelaufen werden. Da hatte es dann zumindest zum Regnen aufgehört 😉

Nach 1:07:56 Stunden kam Helmut ins Ziel. Mit dieser Zeit belegte er den fünften Platz in seiner Altersklasse. In der Gesamtwertung wurde er 47. Mit der Schwimmzeit von 5:56 Minuten war er sehr zufrieden. Beim Radfahren hielt er sich witterungsbedingt zurück und beim abschließenden Lauf merkte er den verletzungsbedingten Trainingsrückstand.

Ergebnisse

Veranstalter