Badener Herbstschwimmen

Podest 100 Meter Krau AK40-49

Am 3. September 2022 fand im Strandbad Baden das bereits traditionelle Herbstschwimmen statt. Der ASV TRIA Stockerau war durch Martin Keiml, der zusätzlich zu seiner aktiven Mitgliedschaft auch mit meinTraining.at Sponsor unseres Vereines ist vertreten. Hier sein Bericht:

Im 50 Meter Becken gab es dabei verschiedene Bewerbe und Distanzen zur Auswahl. Mit neuem Teilnehmerrekord war das Herbstschwimmen 2022 gut besucht und auch stark besetzt. Von den Kinder ab 6 Jahren bis zur ältesten Teilnehmerin in der Klasse 70+ waren insgesamt mehr als 100 Athlet*innen dabei die zusammen 267 Starts in allen Bewerben absolvierten.

Nach fast zehn Jahren ohne Wettkämpfe im Becken und intensiverem Brustschwimmtraining im letzten Jahr wollte er vor allem wissen, wie denn seine aktuellen Zeiten über 50 Meter und 100 Meter Brust so aussehen.

Das 50 Meter Becken hatte mit knapp 23° Grad die perfekte Temperatur für Wettkämpfe und pro Lauf wurde auf vier Bahnen gestartet. Leicht verspätet ging es dann um 9:25 Uhr mit den 50 Meter Kraul Bewerben los. Danach folgten die Brustbewerbe über 100 Meter und 50 Meter und zum Schluss noch die Kraulbewerbe über 100 Meter und 400 Meter. Trotz straffen Zeitplan dauerte es dann doch bis fast 15 Uhr, bis alle Bewerbe und Siegerehrungen durch waren.

Über die 50 Meter Kraul konnte Martin in 30,70 Sekunden die Altersklasse 40-49 Jahre für sich entscheiden und erreichte auch in der Gesamtwertung die TOP 10. Hier waren fast nur aktive Wettkampfschwimmer Jugend/Junioren auf den vorderen Plätzen. Über 100 Meter Kraul reichte es mit 1:12,3 für den 2. Platz in der Altersklasse. Das fehlende Tempotraining machte sich hier dann schon bemerkbar …

Unerwartet gut lief es dann bei den Brustbewerben. Hier hatte sich Martin keine Medaillenchancen ausgerechnet. Über die 50 Meter reichte es mit 46,3 Sekunden dann doch für den 3. Platz, bei den 100 Meter Brust in 1:40,5 dann sogar für Platz 2. Gerade die Brustbewerbe waren durch die Badener Schwimmvereine stark besetzt, offensichtlich ihre Paradedisziplin.

Die TOP- Schwimmern hier bei ihren Läufen zu beobachten war einfach nur ein Genuss. Perfekte Technik, ordentliches Tempo und begeisterte Zuschauer sorgten hier für eine tolle Atmosphäre!

Veranstalter

Ergebnisse

NÖN-Bericht

17. Interregionaler Triathlon Langau

Am 18. Juni 2022 war in Langau wieder Triathlon angesagt. Bei sommerlichen Temperaturen ging es zuerst zum Schwimmen in den Bergwerksee. Danach auf eine gesperrte, bestens abgesicherte und markierte Radstrecke, bevor zum Abschluss der Bergwerksee laufend zu umrunden waren.

Beim Kurztriathlon galt es 1.500 Meter zu schwimmen, 40 Kilometer durch die herrliche Waldviertler Landschaft zu fahren und anschließend zehn Kilometer zu laufen.

Bei der Sprintdistanzen mussten nur 300 m geschwommen werden, eine Runde (20 Kilometer) mit dem Rad gefahren werden und abschließend reichte eine Runde mit 3,3 Kilometer um den See um im Freizentrum am Bergwerksee finishen zu können.

Angefeuert von Vicky und unserem ehemaligen Vereinsmitglied Pamela waren beim Kurztriathlon Armin und Gerhard am Start. Martin und Renate meldeten sich für den Sprintbewerb an.

Armin erreichte nach 2:21:34 das Ziel wurde gesamt Zwölfter, in seiner starkbesetzen Altersklasse wurde er Fünfter. Gerhard finishte in 2:40:42 als gesamt Dreißigster und belegte in einer ebenfalls gut besuchten Altersklasse den achten Platz.

Martin der zwei Tage davor beim 1. Waidhofner Thayatal Triathlon die schnellste Schwimmzeit hatte, kam diesmal als vierter aus dem Wasser. In der Gesamtwertung belegte er den 24. Platz in der Altersklassenwertung den 21. Platz. Wobei es beim Sprinttriathlon nur die Unterscheidung „Junioren“ und „Erwachsene“ gab. Renate hatte bei den Damen die viertschnellste Schwimmzeit und belegte den 20. Platz bei den Damen. Hier waren keine Juniorinnen am Start. Somit bewies der Gründer und Sponsor „Mein Training.at“ unserer Sektion, dass er noch immer zu den schnellsten Schwimmern gehört 😊

Bilanz von Armin: Erneut ging es für mich in Langau über die olympische Distanz. Also der Bewerb der „Profis“, wie es der Platzsprecher bei der Programmvorstellung (unabsichtlich?) humorvoll mit Blick auf den später startenden Sprintbewerb nannte.
Wie jedes Jahr war es ein toller Bewerb bei dem einfach das Gesamtpaket aus Kurssetzungen und Organisation passt.
Mit einem Finish in 2:21:34,7 Stunden konnte ich meine zweitbeste Langau Endzeit und mein vor dem Bewerb gestecktes Ziel erreichen 😊 Neo-Verbot und Hitzeschlacht beim Lauf ließen ein Erreichen der letztjährigen persönlichen Bestzeit nicht zu.

Fazit von Renate: 1.006 Tage sind seit meinem letzten Triathlonstart vergangen. Seit meinem ersten Start in Langau im Jahre 2009 die schnellste Schwimmzeit 😊 Dass ich danach durchgereicht wurde, war zu erwarten. Aber die Knackwurstwertung blieb mir erspart 😉 Es hat aber trotzdem Spaß gemacht wieder einmal am Start zu stehen!

DANKE an das Team von SVU Langau für die Organisation!

Ergebnisse

Veranstalter

Schwerpunkttraining

Martin ließ sich für das erste Schwerpunkttraining des Semesters etwas besonders einfallen: „Rad-Techniktraining kombiniert mit einer kleinen Runde über den Waschberg“. Da es als kinderfreundliches Radtechniktraining bei dem jede/jeder ab Laufrad mitmachen kann ausgeschrieben war, brachten einige unserer Mitglieder ihren Nachwuchs mit. Und so traf sich eine Gruppe im Alter von zwei Jahren bis 56 Jahren in Leitzersdorf beim neuen Feuerwehrhaus.

Während die Erwachsenen – die keinen Nachwuchs mit hatten – zum Aufwärmen eine Runde auf den Waschberg fuhren, baute Martin die Parcours auf.

Am asphaltierten Platz vor dem Feuerhaus wurde mit Hütchen ein Slalom markiert und los ging es! Die Väter fuhren vor und die Kids hinten nach. Manchmal wussten man nicht wer mehr Spaß an den Runden hatte 🙂 Mit der Zeit wurden die Kinder immer mutiger und so manches Erfolgserlebnis folgte! Auch beim einzigen Mädchen in der Runde. Man sah jeden einzelnen an wie viel Spaß sie dabei hatten!

In der Zwischenzeit kamen die Erwachsenen von ihrer Aufwärmrunde zurück und mussten auf der Wiese gegenüber des Schießplatzes ihren Hindernisparcoure absolvieren. Danach ging es nochmals auf den Waschberg.

Die Kinder wurden neugierig und wollten auf den großen Parcoure. Also wechselten die Väter mit ihnen dorthin. Manche Hindernisse wurden kreativ gemeistert, aber Hauptsache es macht Spaß 😉

So war es dann ein ständiger Wechsel zwischen Waschbergrunde und den beiden Parcours. Martins Söhne wollten mit dem Papa eine Runde um den Schießplatz fahren und waren zum Abschluss des Trainings so motiviert, dass sie mit ihm die „Erwachsenen-Waschbergrunde“ gefahren sind.

Vicky, Armin, Berni und Roland hängten an das Training noch eine zehn Kilometerrunde am Waschberg an.

Der Sohn von Matthias bewies, dass er der ganz seinem Vater nach kommt und zeigte uns wie schnell ein zweijähriger mit dem Laufrad unterwegs sein kann 🙂

Es hat uns sehr gefreut, dass bei diesem Training gleich drei unserer Sponsoren mit ihren Söhnen teilnahmen: Martin (meinTraining.at) der das Training leitete, unser Podologe Matthias Raeke und Didi Inführ (Getränke Inführ).

Ein abwechslungsreiches Training bei Sonnenschein, dass allen viel Spaß gemacht hat! Danke Martin!

Für alle die jetzt neugierig geworden sind, hier gibt es ein paar Fotos.

Fittest CitySprint Triathlon

Ein Bericht von Vicky Kneissl:

Die Entscheidung, in Sankt Pölten zu starten habe ich sehr kurzfristig getroffen – habe mich heute aber sehr darüber gefreut.
Der Ratzersdorfer See (übrigens sehr schön) hatte 20 Grad und ich war eine der drei Leute, die beschlossen haben, ohne Neo zu starten. Im Nachhinein eine sehr kluge Entscheidung, aber dazu später mehr.

Das Schwimmen war für mich kurzweilig, überhaupt nicht kalt und ich konnte einige Leute überholen. Auf der Radstrecke ging es dann doch etwas ruppiger zu. Wer schon einmal bei diesem Bewerb gestartet ist weiß, dass fünf Runden zu je vier Kilometer zu fahren sind – für mich etwas ganz Neues. Noch nie bin ich so viele, kleine Runden gefahren. Zu Anfang waren noch nicht viele Leute auf der Strecke und ich konnte mein Tempo durchziehen. Bei Runde vier und fünt musste man durchgehend darauf achten, genügend Abstand zu den anderen TeilnehmerInnen zu lassen um nicht Windschatten zu fahren, was doch etwas mühsam war.
Beim Laufen konnte ich endlich die eine, vor mir gestartete Dame einholen und überholen was mich doch motivierte. Beim Rest der Runde wurde der Spaß etwas getrübt, weil es sehr heiß war und ich einfach nur durstig war. Ich freue mich schon auf eine Zeit nach Corona, in der Labestationen wieder erlaubt sind.

Im Ziel musste ich noch etwas bangen, weil ich durch die Einzelstarts natürlich keine Ahnung hatte, wie gut die anderen Damen waren. Ich freute mich sehr zu erfahren, dass ich den 1. Gesamtrang machte. Besonders freute ich mich darüber, dass die 2. Dame nur 14 Sekunden hinter mir war – ziemlich exakt die Zeit, die ich brauche, um meinen Neo auszuziehen.

Auch unser Sponsor Martin Keiml war am Start und finishte in 1:22:59 Sunde als 16. seiner Altersklasse ins Ziel.

Ergebnisliste

Veranstalterhomepage

Martin Keiml neuer stv. Sportdirektor des NOETRV

Kurzmitteilung

Änderung im sportlichen Sektor des NÖTRV

Nach der letzten Generalversammlung hat der langjähriger sportlicher Direktor des  NÖTRV – Mag. Christoph KULLNIG – sein Amt aus beruflichen Gründen zurücklegen müssen. Vielen Dank an Christoph an dieser Stelle, für seine ehrenamtliche Arbeit.

Bei der darauffolgenden Vorstandssitzung wurde bei einer Kooptierung der bisherige sportliche Vize-Direktor – Sebastian HEIDER – in die Funktion des sportlichen Direktors gewählt.

Als seinen Assistenten konnte der erfahrene Trainer und engagierte Obmann des ASV Tria Stockerau, Martin KEIML gewonnen werden, der ab sofort gemeinsam mit Sebastian HEIDER für alle sportlichen Belange des NÖTRV zuständig ist.

Details mit Kurz-Biographien in der offiziellen NÖTRV-Presseaussendung (PDFGröße: 2.4 MB)