Am 3. November 2023 fand in der Pielachtalhalle in Obergrafendorf die feierliche Ehrung des niederösterreichischen Triathlonverbandes der Landesmeister*innen statt. Vom ASV TRIA Stockerau wurden geehrt:
Alexander Grössinger zweiter Platz in der Altersklasse und Armin Hofmeister dritter Platz in der Altersklasse über die Duathlonsprintdistanz in Maissau
Andreas Karner erster Platz in der Altersklasse über die Triathlonhalbdistanz in Sankt Pölten
Fabian Auttrit erster Platz in der Altersklasse und Viktoria Kneissl zweiter Platz in der Altersklasse über die Triathlonsprintdistanz in Wallsee
Fabian Auttrit Gesamtsieg Männer und erster Platz in der Altersklasse und Martin Keimlzweiter Platz in der Altersklasse beim Aquathlon in Mistelbach
Fabian Auttrit erster Platz in der Altersklasse und Armin Hofmeister dritter Platz in der Altersklasse bei der Triathlonkurzdistanz in Gerasdorf
Wir gratulieren unseren Athlet*innen herzlich zu den Leistungen in der abgelaufen Saison!
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für Ihre Unterstützung und bei unserem Cheftrainer Gerald Tallafuss für die Arbeit!
Im Jahr 2024 werden die Landesmeisterschaften bei folgenden Bewerben ausgetragen:
Maissauer 2/4 Duathlon (Duathlon Standard) am 27. April 2024 38. Obergrafendorfer Triathlon (Triathlon Kurzdistanz am 4. Mai 2024 Mistelbacher Aquathlon am 23. Juni 2024 7. Gerasdorf Triathlon (Triathlon Sprintdistanz) am 11. August 2024 33. Triathlon Podersdorf (Triathlon Langdistanz ) am 31. August 2024 Triathlonhalbdistanz wurde noch nicht vergeben
Im Rahmen des Omni Biotic Apfelland Triathlon fanden am Freitag, den 26. Mai 2023 die Open Water Swim-Bewerbe statt. Bei der Heimfahrt von einem Kurzurlaub im Almenland schauten Helmut und Renate Otto bei unserem Sponsor Martin vorbei um anschließend die 3.000 Meter in Angriff zu nehmen.
Es waren drei Runden zu je 1.000 Meter zu schwimmen. Zwischen den Runden musste ein Landgang absolviert werden. Dieser brachte den Schwimmrhythmus ordentlich durcheinander. Große Bedenken bereitet den beiden im Vorfeld die Wassertemperatur. Hatte es doch am Dienstag und Mittwoch noch ordentlich geregnet. Der Stubenbergsee hat sich jedoch rasch wieder erwärmt und die 20° C Wassertemperatur war dann angenehmer als erwartet. Den Teilnehmer*innen wurde freigestellt, ob sie mit oder ohne Neopren starten wollen. Beide entschieden sich für ihre Mako-Neoprenanzüge 😉
Alle drei Distanzen starteten um 17:30 Uhr. Da sich die meisten Starter*innen sich für die tausend Meter entschieden hatten, war auf der zweiten Runde das Feld schon gelichtet. Ein paar beendeten dann nach der zweiten Runde (2.000 Meter-Bewerb) das Schwimmen. Also war auf der dritten Runde das Feld ziemlich dezimiert. Dazu kam, dass auf einmal die letzte Richtungsboje fehlte 🙁 Es stand zwar dann ein Stand-Up-Paddler anstelle der Boje, was sie aber beide nicht gleich registrierten und einmal die Boje suchten.
Beide schafften es unter einer Stunde 🙂 Helmut (56:47,9 Minuten) wäre gerne eine bisschen schneller gewesen. Renate (59:03,9 Minuten) war über ihre Endzeit mehr als positiv überrascht. Da in der Altersklasse 50+ nur zwei weibliche Athlethinnen am Start waren, durfte sie vor der Heimreise nach Stockerau auch noch auf’s Stockerl.
Am 3. September 2022 fand im Strandbad Baden das bereits traditionelle Herbstschwimmen statt. Der ASV TRIA Stockerau war durch Martin Keiml, der zusätzlich zu seiner aktiven Mitgliedschaft auch mit meinTraining.at Sponsor unseres Vereines ist vertreten. Hier sein Bericht:
Im 50 Meter Becken gab es dabei verschiedene Bewerbe und Distanzen zur Auswahl. Mit neuem Teilnehmerrekord war das Herbstschwimmen 2022 gut besucht und auch stark besetzt. Von den Kinder ab 6 Jahren bis zur ältesten Teilnehmerin in der Klasse 70+ waren insgesamt mehr als 100 Athlet*innen dabei die zusammen 267 Starts in allen Bewerben absolvierten.
Nach fast zehn Jahren ohne Wettkämpfe im Becken und intensiverem Brustschwimmtraining im letzten Jahr wollte er vor allem wissen, wie denn seine aktuellen Zeiten über 50 Meter und 100 Meter Brust so aussehen.
Das 50 Meter Becken hatte mit knapp 23° Grad die perfekte Temperatur für Wettkämpfe und pro Lauf wurde auf vier Bahnen gestartet. Leicht verspätet ging es dann um 9:25 Uhr mit den 50 Meter Kraul Bewerben los. Danach folgten die Brustbewerbe über 100 Meter und 50 Meter und zum Schluss noch die Kraulbewerbe über 100 Meter und 400 Meter. Trotz straffen Zeitplan dauerte es dann doch bis fast 15 Uhr, bis alle Bewerbe und Siegerehrungen durch waren.
Über die 50 Meter Kraul konnte Martin in 30,70 Sekunden die Altersklasse 40-49 Jahre für sich entscheiden und erreichte auch in der Gesamtwertung die TOP 10. Hier waren fast nur aktive Wettkampfschwimmer Jugend/Junioren auf den vorderen Plätzen. Über 100 Meter Kraul reichte es mit 1:12,3 für den 2. Platz in der Altersklasse. Das fehlende Tempotraining machte sich hier dann schon bemerkbar …
Unerwartet gut lief es dann bei den Brustbewerben. Hier hatte sich Martin keine Medaillenchancen ausgerechnet. Über die 50 Meter reichte es mit 46,3 Sekunden dann doch für den 3. Platz, bei den 100 Meter Brust in 1:40,5 dann sogar für Platz 2. Gerade die Brustbewerbe waren durch die Badener Schwimmvereine stark besetzt, offensichtlich ihre Paradedisziplin.
Die TOP- Schwimmern hier bei ihren Läufen zu beobachten war einfach nur ein Genuss. Perfekte Technik, ordentliches Tempo und begeisterte Zuschauer sorgten hier für eine tolle Atmosphäre!
Am 18. Juni 2022 war in Langau wieder Triathlon angesagt. Bei sommerlichen Temperaturen ging es zuerst zum Schwimmen in den Bergwerksee. Danach auf eine gesperrte, bestens abgesicherte und markierte Radstrecke, bevor zum Abschluss der Bergwerksee laufend zu umrunden waren.
Beim Kurztriathlon galt es 1.500 Meter zu schwimmen, 40 Kilometer durch die herrliche Waldviertler Landschaft zu fahren und anschließend zehn Kilometer zu laufen.
Bei der Sprintdistanzen mussten nur 300 m geschwommen werden, eine Runde (20 Kilometer) mit dem Rad gefahren werden und abschließend reichte eine Runde mit 3,3 Kilometer um den See um im Freizentrum am Bergwerksee finishen zu können.
Angefeuert von Vicky und unserem ehemaligen Vereinsmitglied Pamela waren beim Kurztriathlon Armin und Gerhard am Start. Martin und Renate meldeten sich für den Sprintbewerb an.
Armin erreichte nach 2:21:34 das Ziel wurde gesamt Zwölfter, in seiner starkbesetzen Altersklasse wurde er Fünfter. Gerhard finishte in 2:40:42 als gesamt Dreißigster und belegte in einer ebenfalls gut besuchten Altersklasse den achten Platz.
Martin der zwei Tage davor beim 1. Waidhofner Thayatal Triathlon die schnellste Schwimmzeit hatte, kam diesmal als vierter aus dem Wasser. In der Gesamtwertung belegte er den 24. Platz in der Altersklassenwertung den 21. Platz. Wobei es beim Sprinttriathlon nur die Unterscheidung „Junioren“ und „Erwachsene“ gab. Renate hatte bei den Damen die viertschnellste Schwimmzeit und belegte den 20. Platz bei den Damen. Hier waren keine Juniorinnen am Start. Somit bewies der Gründer und Sponsor „Mein Training.at“ unserer Sektion, dass er noch immer zu den schnellsten Schwimmern gehört 😊
Bilanz von Armin: Erneut ging es für mich in Langau über die olympische Distanz. Also der Bewerb der „Profis“, wie es der Platzsprecher bei der Programmvorstellung (unabsichtlich?) humorvoll mit Blick auf den später startenden Sprintbewerb nannte. Wie jedes Jahr war es ein toller Bewerb bei dem einfach das Gesamtpaket aus Kurssetzungen und Organisation passt. Mit einem Finish in 2:21:34,7 Stunden konnte ich meine zweitbeste Langau Endzeit und mein vor dem Bewerb gestecktes Ziel erreichen 😊 Neo-Verbot und Hitzeschlacht beim Lauf ließen ein Erreichen der letztjährigen persönlichen Bestzeit nicht zu.
Fazit von Renate: 1.006 Tage sind seit meinem letzten Triathlonstart vergangen. Seit meinem ersten Start in Langau im Jahre 2009 die schnellste Schwimmzeit 😊 Dass ich danach durchgereicht wurde, war zu erwarten. Aber die Knackwurstwertung blieb mir erspart 😉 Es hat aber trotzdem Spaß gemacht wieder einmal am Start zu stehen!
DANKE an das Team von SVU Langau für die Organisation!
Am 15. Mai 2022 fanden der Seestadt Triathlon und das Mako Open Water Swimming statt. Marco Wiedersheim entschied sich spontan beim mittleren Open Water Schwimmbewerb zu starten. Es standen drei Distanzen zur Auswahl: 750 Meter, 1.500 Meter und 3.800 Meter. Beim Start gingen alle Athlet*innen der drei Distanzen zugleich ins Wasser und schwammen dann lediglich unterschiedlich viele Runden im Asperner See. Direkt nach dem Start zur ersten Boje hin war das Gedränge noch groß aber das Feld teilte sich dann recht bald auf. Da man beim Schwimmen teilweise gegen die noch tief stehende Sonne schwamm war die Orientierung nicht ganz einfach. Auf den 1.500 Metern waren zwei Runden zu absolvieren. Gegen Ende der zweiten Runde bemerkte Marco an seiner rechten Seite einen anderen Schwimmer, welcher ebenfalls die 1.500 Meter schwamm. Er war mit Marco auf gleicher Höhe. Auf der letzten Gerade zum Ziel hin versuchte Marco noch mit letzter Kraft und exzessivem Beinschlag diesen anderen Schwimmer abzuschütteln. Dies gelang ihm dann auch nur wusste er zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass die beide hier um den zweiten Platz in der Altersklasse gekämpft hatten. Das Ergebnis war somit recht akzeptabel. Marco konnte in seiner Altersklasse um 1,3 Sekunden den zweiten Platz von sechs erkämpfen. Insgesamt konnte er den dritten Platz von 35 belegen. Auch hier konnte Marco das Siegertreppchen um dieselben 1,3 Sekunden erklimmen. Schwimmen durfte ich in einem fantastischen Mako Neoprenanzug gesponsert von Vereinssponsor und ehemaligem Vereinsobmann Martin Keiml.
… vier StarterInnen – vier Podestplätze in den Altersklassen (Bewerb und Landesmeisterschaften) und drittschnellste Dame beim Bewerb! Landesmeisterin über die Triathlon Kurzdistanz, zweiter Platz in der Teamwertung bei den niederösterreichischen Landesmeisterschaften.
Am 21. August 2021 ging in Langau der 16. Interregionale Triathlon über die Bühne. Bei der Kurzdistanz (1,5 Kilometer Schwimmen/40 Kilometer Radfahren/10 Kilometer Laufen) wurde Viktoria Kneissl – wie schon vor zwei Wochen davor über die Sprintdistanz in Traismauer – drittschnellste Dame und gewann wieder ihre Altersklasse! Auch Daniela Wöber wiederholte ihren Erfolg und wurde Zweite in der Altersklasse. Die Herrn standen den Damen um nichts nach: Armin Hofmeister in Traismauer noch undankbarer Vierter in der Altersklasse, schaffte es diesmal als Dritter aufs Stockerl. Marco Wiedersheim wurde diesmal Zweiter in der Altersklasse.
Noch erfreulicher die Ergebnisse der niederösterreichischen Landesmeisterschaften: Vicky wurde Landesmeisterin über die Triathlon Kurzdistanz und so ganz „nebenbei“ auch in ihrer Altersklasse! Armin wurde Landesmeister in seiner Altersklasse und Daniela und Marco jeweils Dritte in der Altersklassenwertung. Wobei Marco durch die Altersklassenzusammenlegung nur von zwei jüngeren (U23) geschlagen wurde. Diese Erfolge spiegeln sich auch in der Teamwertung wieder: 2. Platz für Viktoria Kneissl, Armin Hofmeister und Marco Wiedersheim 🙂
Beim Sprintbewerb (300 Meter Schwimmen/20 Kilometer Radfahren/3,3 Kilometer Laufen) bewies der Gründer der Stockerauer Triathlonsektion und Sponsor Martin Keiml (mein.training.at) seine Schwimmstärke und stieg nach 4:09 Minuten als Erster aus dem Wasser.
Hier die persönlichen Eindrücke
Vicky
Vor Beginn des Bewerbes war ich doch recht aufgeregt – seit drei Jahren bin ich bei keiner olympischen Distanz mehr gestartet. Die Bedingungen waren top, Sonne – aber nicht zu heiß und einige Begleitpersonen, die fleißig angefeuert haben (Vielen Dank nochmals!). Auch wenn während des Wettkampfes das Ziel teilweise endlos weit weg erschienen ist, war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Schwimmen hat super funktioniert und auch wenn beim Laufen die Beine langsam schwer geworden sind, konnte ich ein gutes Tempo finden. Ich durfte mich über die Platzierung als dritte Dame gesamt und Erste in der Altersklasse freuen und gehe mit einem Ziel in die nächste Saison: Am Rad schneller werden!
Dani
Zwei Runden á 750 Meter schwimmen im Bergwerksee mit Neoprenanzug – Danke, lieber Wettergott! Zwei Runden á 20 Kilometer radeln durchs hügelige Waldviertel und Tschechien – Ich liebe das Streckenprofil in Langau. und abschließend drei Runden á 3,3 Kilometer laufen rund um den Bergwerksee – Dabei immer wieder die Teamkollegen zu treffen und sich gegenseitig anzufeuern war nochmal extra motivierend. Bei perfektem Triathlonwetter schaute für mich am Ende eine super neue Bestzeit von 2:39:39,4 Stunden raus. Dass sich schon am Rad meine Blase meldete und ich beim Laufen eigentlich nur noch schnell aufs WC wollte, war vielleicht mit ein Grund für die schnelle Zeit. Zur Gewohnheit will ich mir das aber trotzdem lieber nicht machen 🙂
Armin
Nach 2019 war es meine zweite Teilnahme in Langau. Wieder über die olympische Distanz, jedoch diesmal im Format der niederösterreichischen Landesmeisterschaft. Das Schwimmen verlief ausgezeichnet. Leider verabschiedete sich hier meine Multisportuhr. Der anschließende hügelige Radkurs kam mir entgegen und so raste ich Richtung abschließendem Lauf. Mangels Uhr eine herausfordernde Sache auf den zehn Kilometer nicht zu überpacen, aber trotzdem alles zu geben. Anhand der Runden und Km-Markierungen fieberte ich der Ziellinie entgegen. Noch tausend Meter durchbeißen, dann war es geschafft. Mit dem Wissen alles gegeben zu haben, ließ ich mich im Ziel in die Wiese fallen. Es war der Lauf zu persönlichen Bestzeit in 2:16:48 Stunden, Platz 3 in der Altersklasse und Platz 1 in der Wertung zur Niederösterreichischen Landesmeisterschaft in der Altersklasse M30.
Marco
Beim Start versuchte ich mich so weit links wie möglich zu positionieren, um den geradest möglichen Weg zur ersten Boje zu haben. Es waren zwei Runden zu je 750 Metern zu schwimmen. In der ersten Runde fand ich in keinen guten Rhythmus und die ersten Schwimmer waren auf und davon. Ich konnte mir dennoch einen Platz in einer der vordersten Gruppen sichern. Die zweite Runde wurde mit einem Landgang und einem Sprung vom Steg eingeleitet. Auf dieser fühlte ich mich viel besser, konnte ruhig atmen und holte gefühlt ohne Anstrengung einige Schwimmer vor mir, die mich bei der zweiten Boje etwas abgedrängt haben wieder ein. Beim ersten Wechsel lief ich gleich um ein paar Meter an meinem Rad vorbei. Das Radfahren war für meine Verhältnisse und gefühlt grandios. Auf der nicht zu hügeligen und dankenswerterweise nicht zu windigen Strecke orientierte ich mich an den von meinem Radcomputer angezeigten Watt, um weder zu leicht noch zu hart zu fahren, damit genug Reserven für das Laufen übrigblieben. So konnte ich gegen Ende der zweiten Radrunde sogar noch Simone Fürnkranz überholen. Der zweite Wechsel war noch schlechter als der erste, weil ich mit meinem Rad in der falschen Reihe war und so einen Umweg laufen musste. Das Laufen schlussendlich war solide. Die dreimal zu absolvierende Laufrunde war zur Hälfte zwar schön im Wald gelegen, allerdings der unebene Boden und der Anstieg bei der zweiten Verpflegungsstelle in die Felder hinaus war doch recht „zach“. Die Zielzeit war trotzdem sehr zufrieden stellend für mich. Die Veranstaltung als Ganzes und die Lage am Bergwerksee bei Langau waren sehr schön und haben mir sehr gut gefallen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Martin ließ sich für das erste Schwerpunkttraining des Semesters etwas besonders einfallen: „Rad-Techniktraining kombiniert mit einer kleinen Runde über den Waschberg“. Da es als kinderfreundliches Radtechniktraining bei dem jede/jeder ab Laufrad mitmachen kann ausgeschrieben war, brachten einige unserer Mitglieder ihren Nachwuchs mit. Und so traf sich eine Gruppe im Alter von zwei Jahren bis 56 Jahren in Leitzersdorf beim neuen Feuerwehrhaus.
Während die Erwachsenen – die keinen Nachwuchs mit hatten – zum Aufwärmen eine Runde auf den Waschberg fuhren, baute Martin die Parcours auf.
Am asphaltierten Platz vor dem Feuerhaus wurde mit Hütchen ein Slalom markiert und los ging es! Die Väter fuhren vor und die Kids hinten nach. Manchmal wussten man nicht wer mehr Spaß an den Runden hatte 🙂 Mit der Zeit wurden die Kinder immer mutiger und so manches Erfolgserlebnis folgte! Auch beim einzigen Mädchen in der Runde. Man sah jeden einzelnen an wie viel Spaß sie dabei hatten!
In der Zwischenzeit kamen die Erwachsenen von ihrer Aufwärmrunde zurück und mussten auf der Wiese gegenüber des Schießplatzes ihren Hindernisparcoure absolvieren. Danach ging es nochmals auf den Waschberg.
Die Kinder wurden neugierig und wollten auf den großen Parcoure. Also wechselten die Väter mit ihnen dorthin. Manche Hindernisse wurden kreativ gemeistert, aber Hauptsache es macht Spaß 😉
So war es dann ein ständiger Wechsel zwischen Waschbergrunde und den beiden Parcours. Martins Söhne wollten mit dem Papa eine Runde um den Schießplatz fahren und waren zum Abschluss des Trainings so motiviert, dass sie mit ihm die „Erwachsenen-Waschbergrunde“ gefahren sind.
Vicky, Armin, Berni und Roland hängten an das Training noch eine zehn Kilometerrunde am Waschberg an.
Der Sohn von Matthias bewies, dass er der ganz seinem Vater nach kommt und zeigte uns wie schnell ein zweijähriger mit dem Laufrad unterwegs sein kann 🙂
Es hat uns sehr gefreut, dass bei diesem Training gleich drei unserer Sponsoren mit ihren Söhnen teilnahmen: Martin (meinTraining.at) der das Training leitete, unser Podologe Matthias Raeke und Didi Inführ (Getränke Inführ).
Ein abwechslungsreiches Training bei Sonnenschein, dass allen viel Spaß gemacht hat! Danke Martin!
Für alle die jetzt neugierig geworden sind, hier gibt es ein paar Fotos.
Nach dem seit Mitte März alle Trainings abgesagt werden mussten, wollten wir unseren Mitglieder wieder einmal etwas anbieten. Aber wie lassen sich Vereinstraining und die Maßnahmen der Regierung zur Covid-19-Bekämpfung vereinbaren?
Martin (Gründer der Sektion, Trainer und Sponsor) hatte die Idee: Training über einen Chatroom. Als sich Martin im Herbst 2019 bereit erklärt hat das Schwerpunkttraining im April 2020 zu übernehmen, dachte er – passend zum Saisonstart – an ein Wechselzonentraining. Aber dann kam Corona und vieles lief anders als geplant.
Wie ist nun das Online-Training abgelaufen? Die Mitglieder bekamen diesmal mit dem üblichen Reminder keinen Treffpunkt, sondern einen Link und die Anweisung was alles vorbereiten zu ist: circa zwei Meter mal zwei Meter freie Fläche, Matte, Laufschuhe, Radhelm und Handtuch
Um 9:50 Uhr war der Techniktest und pünktlich um 10 Uhr ging es los mit „Koordination, Schnelligkeit, Wechsel“.
Bezüglich Teilnahme waren wir diesmal nicht so streng 🙂 So konnten auch die Partner und Kinder mitmachen, sowie unsere Lizenzmitglieder. Dass das Training international war, beweist die Teilnahme unsere Lavinia im fernen Budapest. Auch zu spät kommen, war kein Problem, man brauchte die Gruppe nicht suchen, sondern stieg einfach ein und machte mit 🙂
Auf jeden Fall hat es Spaß gemacht!
Wir wünschen den Athletinnen, Athleten, Trainern, Sponsoren und allen Freunden des Vereines, dass sie gesund bleiben und hoffen, dass wir uns bald wieder sehen können!
Am 18. November 2017 fand in der Römerhalle in Mautern die feierliche LandesmeisterInnen-Ehrung des Niederösterreichischen Triathlonverbandes statt. Diese Veranstaltung bildet traditionell den Abschluss des Wettkampfjahres. Weiterlesen →
Wir freuen uns über unseren neuen Sponsor Mein.TRAINING.at. Martin Keiml arbeitet seit 15 Jahren als Trainer im Ausdauersportbereich. Sein Focus liegt auf Schwimmen, funktionalem Ausdauertraining und individueller Trainingsplanung. Er setzt immer wieder neue und innovative Trainingsmethoden ein, um nicht nur hochwertige und effiziente, sondern auch abwechslungsreiche Trainings zu gestalten. Sein Motto: „Nur wer richtig trainiert, erreicht seine Ziele!“ Über den Shop von Mein.Training.at können Sportartikel und Kurse gekauft werden. Mehr unter: http://www.meintraining.at
Wir bedanken uns für die Unterstützung und das Vertrauen!