Unsere Philosophie: Leistung braucht Haltung– und Haltung entsteht durch Verbindlichkeit, Respekt und den Willen, gemeinsam zu wachsen.
Der ASV2000 ist kein klassischer Hobbyverein. Als anerkanntes Nachwuchsleistungszentrum des Sportlandes Niederösterreich verfolgen wir ein klares Ziel: junge Schwimmtalente systematisch zu fördern und ihnen echte Entwicklungsperspektiven zu bieten – mit Struktur, Anspruch und einem respektvollen Miteinander.
Leistung fördern – Perspektiven schaffen
Unsere Nachwuchsarbeit gliedert sich in drei klar definierte Gruppen:
- Nachwuchsgruppe: Der Einstieg in den leistungsorientierten Schwimmsport. Hier werden Grundlagen gelegt und Talente frühzeitig erkannt.
- Aufbaugruppe: Für Kinder und Jugendliche, die bereits erste Leistungsnachweise erbracht haben und bereit sind, ihr Training zu intensivieren.
- Leistungsgruppe: Unser höchstes Niveau – hier trainieren Athlet:innen mit klarer Wettkampfausrichtung, verbindlichen Trainingszeiten und regelmäßigen Testungen.
Wer bei uns trainiert, entscheidet sich bewusst für Leistungssport – mit allem, was dazugehört: Disziplin, Eigenverantwortung und die Bereitschaft, an sich zu arbeiten. Die Trainingszeit ist kostbar und muss aktiv genutzt werden. Damit ein qualitativ hochwertiges Training möglich ist, müssen die vorhandenen Bahnen effizient und verantwortungsvoll genutzt werden – insbesondere, da nur eine begrenzte Anzahl zur Verfügung steht.
Für Eltern bedeutet das:
Ihr Kind wird bei uns gefördert – aber auch gefordert. Wir begleiten es individuell, kommunizieren transparent und setzen klare Standards. Denn nur so können wir Talente gezielt entwickeln und gleichzeitig eine faire, leistungsorientierte Umgebung schaffen.
Dabei muss klar sein: Nicht jede Entwicklung verläuft geradlinig. Es kann vorkommen, dass ein Kind den Anforderungen der Leistungsgruppe nicht dauerhaft gerecht wird – sei es aus persönlichen, schulischen oder sportlichen Gründen. Leistungssport erfordert kontinuierliche Fortschritte und eine klare Leistungsbereitschaft. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt oder dauerhaft hinter den Erwartungen zurückbleibt, kann nicht Teil der Leistungsgruppen bleiben.
In solchen Fällen führen wir offene Gespräche und suchen gemeinsam nach sinnvollen Perspektiven.
Ein möglicher Schritt kann der Wechsel in unseren „Schwimmclub 2.0“ sein – ein Angebot für all jene, die weiterhin Freude am Schwimmen haben, aber keine leistungsorientierten Ziele mehr verfolgen. Hier findet einmal pro Woche ein geführtes Training statt. So bleibt der Bezug zum Sport erhalten, ohne den Druck des Wettkampfbetriebs.
Wir sehen diesen Übergang nicht als Scheitern, sondern als Teil eines ehrlichen und respektvollen Entwicklungsprozesses. Denn jedes Kind verdient einen Platz, an dem es sich wohlfühlt und wachsen kann – ob im Leistungssport oder im Freizeitschwimmen.
Und für alle, denen das zu viel ist?
Unsere Hobbygruppe bietet ein geführtes Training pro Woche in entspannter Atmosphäre – ideal für alle, die Spaß am Schwimmen haben, aber keine leistungsorientierten Ziele verfolgen.
Das vollständige Konzept zum Nachwuchsleistungszentrum finden Sie hier: Entwicklungsplan